Mit uns Zukunft gestalten.
Am 14. März 2021 ist Kommunalwahl in Bad Soden am Taunus. Mit dieser Wahl wählen Sie die Stadtverordneten, die für die nächsten fünf Jahre die Stadtpolitik maßgeblich prägen werden.
Unsere Kandidatinnen und Kandidaten
9 konkrete Gründe, die CDU zu wählen
Unser Rathaus ist stark sanierungsbedürftig und kann den Ansprüchen, die an einen modernen Verwaltungsstandort gestellt werden, schon länger nicht mehr gerecht werden. Wir haben Ende des Jahres 2020 die Planungen zur Nutzung des Medico Palais als zukünftigen Verwaltungsstandort angestoßen. Die CDU Bad Soden strebt eine zügige Vertiefung und Umsetzung der Planungen für die Renovierung des Hauses an. Diese beinhalten den Um- und einen eventuellen Ausbau des Medico Palais. So kann eines der wichtigsten Kulturdenkmäler Bad Sodens dauerhaft allen Bürgerinnen und Bürgern zugänglich gemacht werden. Wie gewohnt wird die CDU auch bei diesem Großprojekt die Kosten genau im Blick behalten, um die finanzielle Handlungsfähigkeit der Stadt zu erhalten. Der Umzug der Verwaltung in das Medico Palais bietet auch große Möglichkeiten für die Entwicklung und Verschönerung des „Rathauskarrees“. Daher haben wir parallel zu den Planungen für die Neugestaltung des Medico-Palais` auch die städtebaulichen Beplanungen des „Rathauskarrees“ angestoßen. Die Details der Bebauung und der künftigen Nutzung (Büros, Praxen, Geschäfte, Wohnen etc.) sollen unter frühzeitiger und enger Bürgerbeteiligung entwickelt werden.
Die innerstädtischen Grünflächen und Parkanlagen mit ihren Quellen prägen den Charakter unserer Stadt. Wir werden diese auch weiterhin auf dem gewohnt hohen Niveau pflegen und unterhalten. Unsere Stadt braucht diese Orte, die der Erholung und der Begegnung der Bürgerinnen und Bürger dienen. Aus diesem Grund treten wir auch für den Erhalt des Neuen Kurparks in seiner heutigen Gestalt ein. Daneben ist die historische und großzügige Bausubstanz ein besonderes Merkmal Bad Sodens. Diese Qualitäten machen den Charme unserer Stadt aus und verleihen ihr in einem hohen Maße Attraktivität. Dies gilt sowohl für das Wohnen als auch für das Arbeiten in Bad Soden. Eine unkontrollierte Verdichtung oder eine übermäßige Ausweisung neuer Bauflächen am Stadtrand dürfen diese Vorzüge nicht gefährden. Zugleich ist es eine wesentliche städtische Aufgabe, die Rahmenbedingungen zur Errichtung bezahlbaren Wohnraums für Menschen mit geringem und mittlerem Einkommen sowie junge Familien zu schaffen.
In diesem Spannungsfeld setzt sich die CDU Bad Soden auch in den kommenden Jahren für eine moderate bauliche Entwicklung in der Stadt ein, die den Charakter der Stadt nicht gefährdet und die bestehende Infrastruktur nicht überfordert. Die Streuobstwiesen an den Stadträndern wollen wir in ihrem Bestand erhalten und pflegen. Auch die in den letzten Jahren zum Erhalt der Artenvielfalt geschaffenen Blühwiesen wollen wir erhalten und ausweiten.
Mit dem Umzug der Feuerwache auf das SÜWAG-Gelände muss das gesamte Areal in der Hunsrückstraße zeitnah einer neuen Nutzung zugeführt werden. Aus diesem Grund befürworten wir den Beginn der ersten Planungen bereits im Jahr 2021.
In diesem Zusammenhang setzt die CDU Bad Soden folgende Prioritäten: Das Bauhofgelände wollen wir vollständig neu organisieren und den Wertstoffhof bürgerfreundlicher gestalten. Die Veräußerung von Teilen des übrigen Geländes soll zur Gegenfinanzierung des Neubaus der Feuerwache beitragen. Wir setzen uns dafür ein, dass auf dem Areal auch bezahlbarer Wohnraum geschaffen wird.
Die erhebliche Zunahme des innerstädtischen Verkehrs in den letzten Jahren ist eine der größten Herausforderungen für unsere Stadt. Die CDU Bad Soden will den Verkehrsfluss in der Stadt neu strukturieren, um die Verkehrsbelastung zu mindern. Dabei muss sichergestellt werden, dass die Erreichbarkeit des innerstädtischen Gewerbes erhalten bleibt. Vor diesem Hintergrund planen wir zur Verbesserung des Verkehrsflusses die sukzessive Errichtung weiterer Kreisverkehrsanlagen, die in erheblichem Maße zur Verkehrssicherheit und Abgasverminderung beitragen. Darüber hinaus soll durch eine Optimierung des Verkehrsleitsystems an den Einfallstraßen der Stadt erreicht werden, dass Fahrzeuge direkt zu unserem Parkhaus und den übrigen Parkflächen in der Innenstadt geführt werden. Zur Verringerung des Autoverkehrs setzen wir uns für sinnvolle Maßnahmen ein, die die Nutzung des Fahrrads in der Stadt attraktiver machen. Hierzu zählen beispielsweise die Einrichtung von Fahrradboxen am Bahnhof, der Ausbau innerstädtischer Radwege und die Schaffung einer verkehrssicheren Querung der B519 (bei Altenhain).
Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit hat die CDU Bad Soden bereits die Voraussetzungen für den Erwerb eines mobil-stationären Geschwindigkeitsmessgeräts („Blitzanhänger“) geschaffen, um an kritischen Punkten, insbesondere vor Kindergärten und Schulen, regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen durchführen zu können.
Die geplante Verbindung von Bad Homburg über Eschborn zum Flughafen Frankfurt und weiter nach Neu-Isenburg wird die Anbindung Bad Sodens an den Schienenpersonennahverkehr in der Region deutlich verbessern und die Attraktivität Bad Sodens als Wohn- und Wirtschaftsstandort noch einmal erhöhen. Durch den Bau der RTW entfallen bisher notwendige Umstiege in Frankfurt am Main, sodass in einem erheblichem Ausmaß Reisezeit eingespart werden kann.
Aus diesem Grund unterstützen wir die Realisierung der RTW einschließlich der Anbindung der Stadt Bad Soden an das Streckennetz mit einer Direktverbindung von Bad Soden zum Flughafen Frankfurt am Main. Wir setzen uns zudem für die Einrichtung eines weiteren Haltepunkts (zusätzlich zum Bahnhof Bad Soden) im Bereich Gewerbegebiet Königsteiner Straße ein.
Wir stehen wir dafür ein, dass unsere Stadt stets genehmigungsfähige Haushalte aufstellt und eine Konsolidierungspolitik umsetzt. Sämtliche Ausgaben sind dahingehend abzuwägen, ob es sich um freiwillige oder verpflichtende kommunale Aufgaben handelt. Verpflichtende Aufgaben (z.B. die Infrastruktur, Sicherheit) sind vorrangig zu behandeln. Zusätzliche freiwillige Aufgaben sollen nicht ohne solide Gegenfinanzierung beschlossen werden. Diese Haltung und dieses Vorgehen ermöglichen unserer kommunalen Verwaltung ein nachhaltig eigenbestimmtes Handeln. Durch eine unternehmensfreundliche Standortpolitik verbunden mit einer wettbewerbsfähigen Gewerbesteuer schaffen wir die Voraussetzungen für weitere Unternehmensansiedlungen, wie z.B. der Cosnova GmbH.
Diese Position der CDU Bad Soden führt zu einer weiteren Stabilisierung der Steuereinnahmen. Zur Unterstützung des innerstädtischen Gewerbes streben wir weiterhin kostenfreie Kurzzeitparkplätze in der gesamten Innenstadt sowie im frisch sanierten Parkhaus an.
Bad Soden ist durch eine schlanke und effiziente Verwaltung gekennzeichnet. Durch umfangreiche organisatorische Änderungen in den letzten beiden Dekaden wurden die Verwaltungsstruktur gestrafft und Arbeitsabläufe beschleunigt. Damit diese Prozesse weiter optimiert werden können, unterstützt die CDU Bad Soden die Stadtverwaltung dabei, den fortschreitenden Ausbau der Nutzung des Internets für Verwaltungsangelegenheiten voranzutreiben. Für die Bürgerinnen und Bürger reduziert dies auf der einen Seite die Wege und Wartezeiten bei der Inanspruchnahme von Verwaltungsleistungen.
Für die städtischen Bediensteten entstehen auf der anderen Seite zugleich effizientere Arbeitsabläufe. Infolge der Einführung des Online-Zugangsgesetzes („OZG“) durch den Bundesgesetzgeber können heute in Bad Soden bereits eine Vielzahl von Verwaltungsleistungen online erbracht werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Stadt Bad Soden sukzessive sämtliche Verwaltungsleistungen auch online anbieten wird.
Die CDU Bad Soden setzt sich dafür ein, dass alle Betreuungseinrichtungen in städtischer, kirchlicher und privater Trägerschaft auf modernem Stand gehalten und notwendige Investitionen vorgenommen werden. Wir sind stolz darauf, dass Bad Soden derzeit eine Versorgungsrate von nahezu 100 % im Kita-Bereich und knapp 50 % im U3-Bereich erreicht. Dieses hohe Versorgungsniveau, das in anderen Kommunen nicht selbstverständlich ist, wollen wir erhalten.
Die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger der Stadt war und ist uns schon immer ein zentrales Anliegen. Darum haben wir die Teilnahme der Stadt Bad Soden am KOMPASS-Programm unterstützt und setzen uns dafür ein, dass die erarbeiteten Empfehlungen zügig umgesetzt werden. Bei diesem Programm handelt es sich um ein Angebot des Hessischen Innenministeriums an die Städte und Gemeinden mit dem Ziel, die bestehenden Sicherheitskonzepte in den Kommunen individuell weiterzuentwickeln und passgenaue Lösungen für Probleme vor Ort zu entwickeln. Neben der Stärkung der Ordnungspolizei ist uns die Einrichtung der Video-Schutzanlage für das Bahnhofsareal besonders wichtig. Darüber hinaus setzen wir uns für einen „Schutzmann vor Ort“ in unserer Stadt ein.
Eine leistungsfähige Feuerwehr ist Kernaufgabe unserer Stadt und garantiert unser aller Sicherheit. Die CDU Bad Soden steht deshalb dafür ein, dass alle drei Feuerwehren auch in Zukunft hochwertig und zeitgemäß ausgerüstet sind. Die Feuerwehr in Altenhain verfügt bereits über ein neues Gebäude, den Bau der neuen Feuerwache in Bad Soden haben wir 2020 auf den Weg gebracht. Für die Feuerwache Neuenhain strebt die CDU einen Erweiterungsbau an, um auch hier den heutigen Anforderungen gerecht zu werden.
Erfolgreiche Politik in der letzten Wahlperiode
Im Rahmen der zu Ende gehenden Wahlperiode haben wir als CDU Bad Soden am Taunus zahlreiche der Vorhaben, die wir uns für die Zeit von 2016 – 2021 vorgenommen haben, umgesetzt. Eine Auswahl zentraler umgesetzter Vorhaben können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen.
- Das Stadtentwicklungskonzept „Bad Soden am Taunus 2030“ wird Schritt für Schritt umgesetzt.
- Grundlegende Neugestaltung des Bahnhofsareals durch Ansiedlung der Messer Group und Neubebauung entlang der Salinenstraße.
- Sanierung des Parkhauses am Bahnhof. Die Anordnung der Parkplätze sowie die Rampen wurden modernen Bedürfnissen angepasst. Es bleibt bei der ersten Stunde kostenlosem Parken, um den Einzelhandel in Bad Soden zu stärken.
- Die Planungen für die neue Feuerwache auf dem ehemaligen SÜWAG-Gelände sind fortgeschritten. Mit dem Baubeginn ist im Jahre 2022 zu rechnen.
- „Wohnprojekt Soziale Dienste“ auf dem ehemaligen Reitplatzgelände in der Kronberger Straße konzipiert – Umsetzung ab 2021.
- In Altenhain und Neuenhain wurden die Kirchstraße, Langstraße, Altenhainer Straße, Schwalbacher Straße und Schulstraße saniert.
- Abschaffung der Anliegerbeiträge bei Wiederholungsausbauten von Gemeindestraßen („Straßenbeiträge“).
- Der Sodenia Tempel wurde restauriert und erstrahlt in altem Glanz.
- Mit „Bestattung unter Bäumen“ wurde eine neue Bestattungsart zur Verfügung gestellt, welche von der Bevölkerung sehr gut angenommen wird.
- Das Mobilitätskonzept wurde unter intensiver Bürgerbeteiligung auf den Weg gebracht. Fertigstellung in 2021.
- Sanierung der L 3015 in Neuenhain (Schwalbacher Straße und Schulstraße) sowie der K 797 (Kirchstraße und Langstraße in Altenhain, Altenhainer Straße in Neuenhain).
- Durch die Einführung eines Parkleitsystems in der Kernstadt Bad Sodens wurde für Besucher und Gäste, aber auch Einwohner die Übersicht über vorhandene Parkmöglichkeiten in der Innenstadt verbessert.
- Sanierung des Parkhauses am Bahnhof, das nun deutlich komfortabler und nutzerfreundlicher ist. Die Gebühren sind weiterhin günstig und attraktiv.
- Auf dem Parkdeck Enggasse in der Altstadt wurden die Parkgebühren zur Förderung des Gewerbes abgeschafft.
- Um die Attraktivität des Radverkehrs in Bad Soden zu erhöhen, wurde eine Radwegbeschilderung etabliert. Zudem wurde eine Reihe von Einbahnstraßen für den Radverkehr in beide Richtungen geöffnet und an zentralen Stellen in der Stadt Fahrradabstellmöglichkeiten geschaffen.
- Die Planungen für Radwege entlang des Bahndamms zwischen Sulzbacher Straße und Bahnstraße in der Kernstadt sowie dem Soderwaldsweg und der Schwalbacher Straße in Neuenhain sind auf unser Bestreben hin aufgenommen und vorangetrieben worden. Der Bau ist noch für 2021 geplant.
- Die direkte Anbindung Bad Sodens an die geplante Regionaltangente West (RTW) haben wir auf den Weg gebracht und unterstützen die weiteren Schritte zur Umsetzung. Diese neue Bahnlinie verbindet Bad Soden ohne Umstieg direkt mit dem Industriepark Höchst und dem Flughafen.
- Die Bushaltestellen im Stadtgebiet werden seit einigen Jahren sukzessive barrierefrei umgebaut. Bis auf wenige Ausnahmen ist der Umbau inzwischen abgeschlossen.
- Kontinuierliche Konsolidierung der städtischen Finanzen: Überschüsse in den Haushalten 2019 und 2020 erzielt!
- Stabilisierung der städtischen Einnahmesituation (Gewerbeansiedlung).
- Gebühren für kommunale Leistungen (z.B. Wasser, Abwasser, Müllentsorgung, Friedhof) decken die entstehenden Kosten.
- Überschüsse in den Gebührenhaushalten werden konsequent an die Nutzer zurückgegeben.
- Beibehaltung der Öffnungszeiten des Bürgerbüros im Paulinenschlösschen auf wöchentlich 63 Stunden, auch am Samstagvormittag!
- Wichtige Informationen der Stadtverwaltung sind nunmehr über den Newsletter der Stadt Bad Soden am Taunus für jeden Bürger abrufbar. Zudem ist die Stadtverwaltung inzwischen auf Facebook und Instagram präsent.
- Eine Reihe von Verwaltungsleistungen kann bereits heute online erbracht werden, zum Beispiel Anmeldungen zu Sperrmüll und Elektromüll, die Ferienspiele oder die städtischen Kindertagesstätten.
- Einführung der Bürgersprechstunden beim Bürgermeister.
- Durch die Ansiedlung einer Reihe von Unternehmen wie beispielsweise der Messer Group gelang es, die Gewerbesteuereinnahmen auf eine breite Basis zu stellen und Bad Soden am Taunus unabhängig von einzelnen Gewerbesteuerzahlern zu machen.
- Seit Februar 2014 ist Bad Soden am Taunus die erste Gemeinde des Main-Taunus-Kreises, die mit dem IHK-Siegel „Ausgezeichneter Wohnstandort für Fach- und Führungskräfte“ ausgezeichnet wurde.
- Öffentliches WLAN eingerichtet an zentralen Orten in allen drei Stadtteilen.
- Regelmäßige Sprechstunden des MTK-Energieberatungszentrums in Bad Soden etabliert.
- „Runder Tisch Gewerbe“ zwischen Gewerbeverein, Verwaltung und Politik etabliert.
- Bad Soden am Taunus ist „Fairtrade“-Stadt. Zwischenzeitlich erfolgte sogar bereits die erste Re-Zertifizierung.
- Grundlegende Modernisierung zahlreicher Kinderbetreuungseinrichtungen, dabei deutlicher Ausbau der Kapazitäten im Bereich Kindertagesstätten (3 bis 6 Jahre) und U3-Betreuung. Die Betreuungsquote liegt im Ü3-Bereich bei fast 100 %, im U3-Bereich bei mehr als 40 %.
- Neubau der Kindertagesstätte Drei-Linden in Neuenhain fertiggestellt.
- “An allen vier Grundschulen in der Stadt wurde der Ansatz einer Schule mit pädagogischer Nachmittagsbetreuung mit einer Kooperation von Vereinen/Kirchen und den Schulen verwirklicht. Dabei ist inzwischen auch die Ferienbetreuung der Schulkinder sichergestellt.
- Die Betreuung der Schulkinder wurde vollständig an die Grundschulen verlagert („Kurze Wege für kurze Beine“).”
- Die Schulwegsicherheit wurde erhöht, insb. in Altenhain durch verschiedene Maßnahmen. Zur Sicherung des Schulwegs zur Otfried-Preußler-Schule (OPS) wurden u.a. auch auf der Niederhofheimer Straße Tempo 30 eingeführt, zudem sorgt eine neue Fußgängerampel an der Falkenstraße für mehr Sicherheit.
- Die Räume des Jugendcafés in Bad Soden wurden grundlegend saniert und damit attraktiver gemacht.
- Über die Mobile Beratung steht für Sulzbach und Bad Soden ein Streetworker als Ansprechpartner für Jugendliche auch in Abend- und Nachstunden zur Verfügung.
- Es werden kontinuierliche Investitionen in die Spielplätze in der Stadt vorgenommen, um die Geräte sicher, modern und attraktiv zu halten.
- Bad Soden am Taunus wurde im Jahre 2018 das staatliche Prädikat „Ort mit Heilquellenkurbetrieb“ verliehen.
- In die Sanierung z.B. des Neuen Sprudels im Alten Kurpark, des Sauerbrunnens in der Straße Zum Quellenpark oder des Glockenbrunnens im Wilhelmspark wurden mehrere Hunderttausend Euro investiert.
- Wir haben die Sanierung des stadtbildprägenden „Sodenia-Tempels“ im Quellenpark unter Nutzung privater Spenden aus der Bürgerschaft unterstützt.
- Wir haben die Voraussetzungen für die Erweiterung des Parkdecks an den Kliniken des Main-Taunus-Kreises geschaffen, sodass sich die Parksituation rund um das Krankenhaus deutlich verbessert hat.
- An der Sulzbacher Straße ist ein modernes Ärztehaus entstanden, das das medizinische Angebot in der Stadt weiter ausgebaut hat.
- Anpassung der Route der Buslinie 803, sodass es jetzt eine direkte Verbindung vom Augustinum über den Busbahnhof hin zum Ärztehaus gibt und insbesondere das Ärztehaus nun im Halbstundentakt in das ÖPNV-Netz eingebunden ist (zuvor „nur“ eine Stadtbusanbindung mit Zweistundentakt).
- Seit einigen Jahren werden und wurden im Rahmen erforderlicher Straßen- und Gehwegsanierungen Bordsteine abgesenkt und damit Barrieren z.B. für Rollstuhlfahrer abgebaut.
- Die Bushaltestellen im Stadtgebiet werden seit einigen Jahren sukzessive barrierefrei umgebaut. Der Umbau ist nahezu abgeschlossen.
- Gründung der Initiative „Hand in Hand“ zur Förderung von Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen.
- Förderung der Sprachschule “Deine Chance” zur Integration geflüchteter Menschen.
- Teilverwendung des nach dem Umzug des Reitvereins freigewordenen städtischen Grundstücks an der Kronberger Straße für das „Wohnprojekt Soziale Dienste“.
- Die Freie Musikschule erhält ein jährliches Budget, um Kindern aus sozial schwachen Familien kostenfreien Musikunterricht erteilen zu können.
- Kinder aus sozial schwachen Familien haben die Möglichkeit zur kostenfreien oder finanziell unterstützten Teilnahme an den Ferienspielen.
- Befreiung der ALG II- und Sozialhilfeempfänger von den Gebühren in der städtischen Bücherei.
- Das Badehaus wurde sukzessive zum Kulturzentrum ausgebaut und beherbergt heute die Bücherei, das Stadtmuseum, das Stadtarchiv, die Stadtgalerie und die Kunstwerkstatt. Regelmäßig finden Ausstellungen, Kleinkunstdarbietungen, Lesungen oder Konzerte im Badehaus statt.
- Wir haben die Öffnungszeiten der Büchereien in Bad Soden und Neuenhain erhalten und das Angebot der Ausleihmöglichkeiten erheblich erweitert.
- Alle neuen Schulkinder bekommen zur Einschulung einen Gutschein, mit dem sie während der gesamten Grundschulzeit die Bücherei kostenlos nutzen können.
- Kontinuierliche Erweiterung des städtischen Kulturprogramms.
- Im Alten Kurpark haben wir die Erneuerung der Stromversorgung veranlasst, verbunden mit einer Kapazitätserweiterung, einer höheren Verlässlichkeit und einer höheren Sicherheit.
- Auf unsere Initiative hin wurde am Eingang der Fußgängerzone Adlerstraße ein öffentlicher Bücherschrank aufgestellt, der sehr gut angenommen wird. Die CDU Bad Soden pflegt den Schrank mit Hilfe zahlreicher ehrenamtlicher „Bücherschrank-Paten“.
- Sanierung des Alten Rathauses Altenhain und Bereitstellung für Altenhainer Vereine.
- Sanierung des Gebäudes „Am Quellenpark 42“. Das Gebäude wurde den Vereinen, insbesondere der Freien Musikschule, zur Nutzung zur Verfügung gestellt.
- Bereitstellung eines Betrags im Haushalt für die Förderung musiktreibender Vereine.
- Für Inhaber der Ehrenamtscard wurde der Eintritt im FreiBadSoden reduziert.
- Zur Realisierung der vereinseigenen Traglufthalle haben wir dem Tennisclub Blau-Weiß eine städtische Bürgschaft bereitgestellt.
- Kostenlose Bereitstellung städtischer Sportanlagen für Bad Sodener Vereine.
- In der Kahlbachhalle Altenhain wurden umfangreiche Sanierungsmaßnahmen vorgenommen.
- Neubau der Schulturnhalle an der Theodor-Heuss-Schule in Bad Soden unter finanzieller Beteiligung der Stadt Bad Soden.
- Neubau der Schulturnhalle an der Drei-Linden-Schule in Neuenhain unter finanzieller Beteiligung der Stadt Bad Soden.
- Neubau einer Drei-Feld-Sporthalle an der neuen Otfried-Preußler-Grundschule in Bad Soden am Sinai-Gelände bei gleichzeitiger Beibehaltung der Hasselgrundhalle.
- Grundlegende Sanierung der Schießsportanlage im Neuenhainer Sauerborn mit umfangreichem Eigenengagement des Schützenvereins.
- Sanierung des Kunstrasenplatzes an der Sportanlage am Altenhainer Tal in Bad Soden,
Ersatz des maroden Hartplatzes durch einen modernen Kunstrasenplatz, Sanierung der Tartanbahn sowie Errichtung eines neuen Funktionsgebäudes auf der Sportanlage „Am Sauerborn“ in Neuenhain. - Grundlegende Sanierung des Waldsportplatzes in Altenhain und Bau eines modernen Kunstrasens”.
- Teilnahme der Stadt Bad Soden am Taunus am Landesprogramm KOMPASS als eine der ersten Kommunen in Hessen.
- Vollständige Videoüberwachung des Parkhauses am Bahnhof eingerichtet.
- Ausweitung der Ordnungspolizei auf fünf Stellen.
- Beschluss zur Schaffung einer Stelle für einen Sozialarbeiter wurde gefällt.
- Beschluss zur Beantragung einer Videoschutzanlage im Bereich des Bahnhofs beim Land Hessen gefasst.
- Regelmäßige Veranstaltungen und Kampagnen zum „Schutz vor Einbruchdiebstahl“ finden statt. Weitere Präventionsprojekte, zum Beispiel „Sicherheitsberater für Senioren“.
- Die Feuerwache in Altenhain wurde mit einem funktionalen Erweiterungsbau versehen, sodass die dortige Wehr nun ausreichende und moderne räumliche Voraussetzungen vorfindet.
- Erwerb des Süwag-Geländes zum Bau der neuen Feuerwache in der Kernstadt, Architektenwettbewerb durchgeführt, Vorentwurfsplanung erstellt und Umsetzungsbeschluss gefasst.
- Durchgängige Investitionen in die Pflege und Gestaltung aller Parkanlagen, sodass jeder Park seinen eigenen Charakter und Charme hat.
- Durch die Anlegung von Blühwiesen im Stadtgebiet sowie die Mahdextensivierung auf mehreren Tausend Quadratmetern im Außenbereich fördern wir die Artenvielfalt und schaffen neuen Lebensraum für zahlreiche Tiere.
- Bei der Sanierung des Parkhauses wurde durch den Einsatz von Photovoltaik auf nachhaltige Energiegewinnung geachtet.
- Die sukzessive Umstellung auf LED-Beleuchtung im gesamten Stadtgebiet wurde weiterverfolgt und umgesetzt.
Termine
01. Februar 2021
Beginn der Briefwahl
Wir empfehlen dringend, dass Sie von der Briefwahl Gebrauch machen, um die Infektionsrisiken zu senken.
Beantragen Sie Ihre Briefwahlunterlagen hier.
Wenn Sie keine Möglichkeiten haben, online Ihre Unterlagen zu beantragen oder in die Verwaltungsstelle zu kommen, dann nutzen Sie unseren Wahltaxi-Service:
Terminvereinbarung von Mo-Fr 8-15 Uhr unter: 06192-929525
Weitere Information unter den FAQ der Stadt Bad Soden am Taunus.
05. Februar 2021
ab 19 Uhr
Auf einen virtuellen Schoppen mit den Kandidaten.
Leider müssen solche Veranstaltungen dieses Jahr virtuell stattfinden.
Keine Anmeldung mehr möglich. Termin liegt in der Vergangenheit.
Bei einer Registrierung bis 2 Tage vor Beginn werden wir Sie mit einer Überraschung kontaktieren.
25. Februar 2021
Teilnahme an der Diskussionsveranstaltung “klimabewusstes Bad Soden”
06. März 2021
Corona-konforme Wahlstände in allen Stadtteilen.
13. März 2021
Corona-konforme Wahlstände in allen Stadtteilen.
14. März 2021
Kommunalwahl